Als '''Brauerei''' (lat. ''braxatorium'') bezeichnet man im weitesten Sinne eine Einrichtung, in der zusammengesetzte en, meist mit Hilfe der , hergestellt werden. Die ''Brauerei'' ist der Ort beziehungsweise das Gebäude (), an dem oder andere Gärgetränke gebraut werden. Brauerei bezeichnet auch das Unternehmen, das Bier herstellt und vertreibt. Der Ort, an dem die brautechnischen Anlagen stehen, wird in der Branche als Braustätte bezeichnet. Es gibt verschiedene Typen von Brauereien, die unterschiedliche Sorten Bier nach verschiedenen Verfahren mit unterschiedlichem herstellen.
Geschichte
Den größten Schub erfuhr die Brauereitechnologie 1876 mit der Einführung der Erzeugung künstlicher Kälte durch wurde der Bierausstoß in jenem Jahr auf rund 38.464.000 Hektoliter angegeben.
Österreich-Ungarn produzierte 1879 in 2297 Brauereien 11.180.681 Hektoliter Bier, gegen 1878 um 142.763 Hektoliter weniger. Außerdem produzierten: : 1.528.000 Hektoliter.
In den , wo man sich Ende des 19. Jahrhunderts nur auf die Erzeugung von und beschränkte, verbreitet sich langsam die Brauerei von bayrischen und österreichischen Biersorten; es waren dort 1875 schon 2783 Brauereien tätig.
Nach der wurden nahezu alle Ost-Brauereien von westdeutschen oder ausländischen Investoren übernommen, so beispielsweise die von der , die Brauerei Potsdam von der , die Brauerei Jena von der , die Schloßbrauerei Gotha von der , die von der , die Wernigerode von der Hannover usw.
Seit Mitte der 1990er Jahre ist die Anzahl der in betriebenen Brauereien weitgehend gleich geblieben (1995: 1282, 2003: 1275, 2006: 1289, 2010: 1325). Dennoch werden bei näherer Betrachtung Umschichtungen deutlich. So ist lediglich bei den kleinen Brauereien (mit einer Jahresproduktion von weniger 5000 hl) ein Zuwachs zu verzeichnen (1995: 643, 2003: 773, 2006: 822, 2010: 901).
Bei den Brauereien mittlerer Größe (5000 bis 0,5 Mio. hl) und den en (ab 0,5 Mio. hl) ist ein gegenläufiger Trend erkennbar (1995: 585/54, 2003: 450/52, 2006: 420/47 2010: 381/43).
Die Anzahl der en ist seit den 1990er Jahren deutlich angestiegen. Auch die gewann an Bedeutung, da so der Geschmack auf das individuelle Bedürfnis abgestellt wird.
Brauereien weltweit
Laut Ratebeer existieren weltweit über 22.000 Brauereien.
Zwar kontrollieren die Großkonzerne bzw. Brauereigruppen , , , und die mit zusammen fast 60 % den Weltmarkt.
Doch speziell in den USA entwickelte sich eine Gegenbewegung gegen die Einheitsbiere. Bereits 1979 hatte US-Präsident Jimmy Carter einen Erlass unterzeichnet, der die Herstellung von Bier durch Privatpersonen in Kleinmengen gestattet. Aber erst zur Jahrtausendwende entwickelte sich daraus ein Boom, die Craft-Beer-Bewegung.
Alleine in den USA ist die Anzahl Brauereien von etwa 80 im Jahr 1979 auf inzwischen 7450 im Jahr 2020 angestiegen.
Brauereien in Europa
Laut ''Brewers of Europe'' ist die Anzahl der Brauereien bis zum Jahr 2020 auf 10.154 angestiegen. Auch dies lässt sich nur durch die Gründung vieler en erklären, die Spezialbiere (, etc.) herstellen. Die größte Anzahl von Brauereien gibt es in Großbritannien.
- Großbritannien 2030
- Frankreich 1600
- Deutschland 1539 (davon und weitere )
- Schweiz 1021
- Italien 874
- Niederlande 699
- Spanien 538
- Tschechien 488
- Schweden 375
- Belgien 304
- Österreich 298
- Polen 250
- Irland 128
- Norwegen 128
- Portugal 120
- Slowenien 99
Bierbrauen
Der in der Brauerei ablaufende Prozess zur Herstellung von ist das . Informationen zu den hergestellten Sorten finden sich im Artikel .
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Brauerei aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Der Artikel kann hier bearbeitet werden.